Sie werden nun auf die neue Version von 2ask umgeleitet
Welche Version von 2ask möchten Sie testen?

 Ausdrucken  Seite per E-Mail versenden

Anleitungen & Leitfäden

Auf dieser Seite finden Sie Leitfäden und Checklisten mit Tipps und Hinweisen für verschiedene Arten von Befragungen und zur Fragebogenerstellung allgemein.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
 Projektphasen einer Befragung
 Leitfaden zur Fragebogenerstellung (allgemein)
 Checkliste zur Fragebogenerstellung (allgemein)
 Leitfaden zur Planung und Durchführung einer Mitarbeiterbefragung
 Checkliste für die Planung und Durchführung einer Mitarbeiterbefragung
 Leitfaden zur Planung und Durchführung einer Kundenbefragung
 Checkliste für die Planung und Durchführung einer Kundenbefragung
 Leitfaden zur Planung und Durchführung einer Webseitenbefragung
 Verschiedene Befragungsmethoden im Vergleich
 Qualitätsstandards für Befragungssoftware
 Fragebogen Auswertung
 Anleitung für SPSS
 2ask Kurzanleitung
 Leitfaden Statistik
 Grundbegriffe
 Maßzahlen für die Lage
 Maßzahlen für die Streuung
 Zusammenhangsmaße
 Theoretische Einleitung
 Zusammenhangsmaß für zwei nominalskalierte Variablen
 Zusammenhangsmaß für zwei ordinalskalierte Variablen
 Rangkorrelationskoeffizient Spearmans rho
 Berechnung von Spearmans rho mit Hilfe von SPSS
 Berechnung von Tau-b
 Berechnung von Tau-b mit Hilfe von SPSS
 Zusammenhangsmaß für zwei intervallskalierte Variablen
 Zusammenhangsmaß für zwei Variablen mit unterschiedlichen Skalenniveaus

Rangkorrelationskoeffizient Spearmans rho

Dieses Maß ist ab ordinalem Skalenniveau gültig und betrachtet die Rangplatzdifferenz (di) von zwei verschiedenen Beurteilungen bei zwei ordinalskalierten Merkmalen

Beispiel:
Die Teilnehmerinnen an einem Eiskunstlauf-Wettbewerb werden von zwei Punktrichtern (Punktrichter A und Punktrichter B) bewertet. Nun stellt sich die Frage, ob die Läuferinnen die von Punktrichter A gut bewertet wurden (x-Wert) tendenziell auch von Punktrichter B gut bewertet wurden (y-Wert).

Es werden nun zunächst alle x-Werte und alle y-Werte in Ränge umgewandelt. Demzufolge besitzt jede Läuferin einen Rang x und einen Rang y. Die Differenz Rang x – Rang y ergibt dann die Rangdifferenz di, welche später aufaddiert in die Formel eingesetzt wird.

 Für die Berechnung von Spearman?s rho mit der mathematischen Formel ist es notwendig, nicht die ordinalen Ausgangswerte, sondern die Ränge zu verwenden. Diese werden dann quasi wie echte metrische Zahlen behandelt. 

Die Formel für Spearmans rho lautet:



Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Aufgelistet finden Sie die Noten von zwei Punktrichtern beim Eiskunstlauf für 4 Läuferinnen.

Zuerst werden aus den Noten von Punktrichter A Ränge gebildet. Diejenige Läuferin, die die beste Note bekommen hat erhält Rang 1, die mit der zweitbesten Note Rang zwei usw. Analog werden anschließend die Ränge für Punktrichter B gebildet.

Spezialfall: Wenn zwei Läuferinnen von einem Punktrichter dieselbe Note erhalten, wird der Durchschnittsrang berechnet (z.B. beide Läuferinnen erhalten die Bestnote 5,6  zu vergeben wären die Ränge 1 und 2  beide erhalten dann Rang (1+2)/2 = 1,5).

 Wichtig: Die Formel für Spearman?s rho ist nur gültig, wenn weniger als 20% der vergebenen Ränge dem oben beschriebenen Spezialfall entsprechen, d.h. weniger als 20% der vergebenen Ränge sind gleich. 

Für das obige Beispiel entsteht folgende Rangtabelle:

Nun werden die Rangdifferenzen (A-B) berechnet:

Die Summe aus di² beträgt 6. N beträgt 4 (da hier 4 Läuferinnen bewertet wurden).
Die Berechnung von rs ergibt folgendes:

< Vorheriges Kapitel Nächstes Kapitel >

Rückfragen/Kontakt

Falls Sie noch Rückfragen haben, oder Hilfe benötigen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Über 2ask

Mit dem Internetdienst 2ask können Sie Ihren Fragebogen für die Online Befragungen einfach erstellen, durchführen und auswerten. Ihre Umfrage können Sie mit diesem Tool auf einfachste Weise einpflegen und an Ihr gewünschtes Design anpassen. So gelangen Sie schnell und kostengünstig zu Ihrer Online Umfrage. Nach der Anmeldung zu unserem kostenlosen Testtarif können Sie die Software ausprobieren, zudem stehen Ihnen Vorlagen und Muster für Befragungen zur Verfügung und Sie können Beispiele für Fragebögen einsehen.
Falls Sie die Durchführung einer gemischten Befragung (Online und Papier-Bleistift) planen, können wir Sie auch in deren Abwicklung unterstützen.