Aktuelle Version
www.2ask.de
Neue Version (empfohlen)
www.2ask.com
Hier finden Sie einen Leitfaden im PDF-Format, der zahlreiche Hilfestellungen und Tipps für die Erstellung einer Mitarbeiterbefragung beinhaltet:
Bei der Planung und Durchführung von Mitarbeiterbefragungen sind im Wesentlichen die folgenden Schritte zu beachten:
1. Ziele festlegen
Dieser Schritt ist mit der wichtigste bei der Planung einer Mitarbeiterumfrage. Es muss geklärt werden, welchem Zweck die Befragung der Mitarbeiter dienen soll und welche Erwartungen an die Ergebnisse der Umfrage gestellt werden. Dies hängt vor allem von Weitere Informationen...
2. Konzeption eines Personalfragebogen
Steht das Ziel fest und ist schriftlich fixiert, sollte eine Planungsgruppe oder ein Projektteam gebildet werden, dessen Auftrag lautet: „Planung und Durchführung einer Mitarbeiterbefragung mit dem Ziel XY“. Zunächst müssen nun Weitere Informationen...
3. Tipps / Hilfe bei der Erstellung eines Fragebogens
Oberstes Gebot, damit eine Befragung ein Erfolg wird, ist ein sehr gewissenhaftes Vorgehen, denn eine bloße Aneinanderreihung von Fragen ergibt noch keinen guten Fragebogen Weitere Informationen...
4. Marketing
Das Marketing für die Mitarbeiterbefragung kann bereits beginnen, sobald die grobe Planung steht und parallel zur Fragebogenerstellung laufen. Die Mitarbeiter sollten so früh wie möglich Weitere Informationen...
5. Begleitschreiben / Einladungs-E-Mail
Nun ist es an der Zeit, den Teilnehmern den Fragebogen zur Verfügung zu stellen, indem man ihnen den Fragebogen, eventuell mit Zugangsdaten, zusendet. Eine große Bedeutung kommt dem Begleitschreiben für den Fragebogen zu, unabhängig davon, ob es per Brief oder per Email versendet wird. Das Begleitschreiben sollte dabei folgendes beinhaltenWeitere Informationen...
6. Feedback an die Teilnehmer
Die Zeit nach der Durchführung der Umfrage ist relativ kritisch. Hier darf das Marketing dafür nicht abbrechen. Zunächst sollte man ein Dankschreiben verfassen, das an Weitere Informationen...
7. Auswertung der Mitarbeiterbefragung
Es ist schwierig, für die Auswertung der Daten generelle Aussagen zu machen, weil die Auswertung in hohem Maße von der Art der Fragen und dem gewählten Antwortformat abhängt. Bei den meisten Fragetypen lassen sich jedoch zumindest Weitere Informationen...
8. Veröffentlichung der Ergebnisse
Die Veröffentlichung der Ergebnisse sollte kaskadenartig von oben nach unten erfolgen, d.h. zunächst wird die Geschäftsleitung informiert, dann die verschiedenen Führungsebenen und anschließend alle Mitarbeiter. Der einzelne Mitarbeiter kann über verschiedene Medien und Modi informiert werden:Weitere Informationen...
9. Planung von Maßnahmen
Es ist wichtig, nach einer Mitarbeiterbefragung nicht in blinden Aktionismus zu verfallen und um jeden Preis Veränderungen anzustoßen. Zunächst muss eine sorgfältige Analyse der Ergebnisse erfolgen, um abschätzen zu können Weitere Informationen...
10. Umsetzung der Maßnahmen
Worauf man bei der Umsetzung der Maßnahmen konkret achten muss, ist in großem Maße davon abhängig, was genau geplant ist. Generell lässt sich aber sagen, dass man Weitere Informationen...
11. Ergebniskontrolle/Benchmarking
Für jede geplante Maßnahme muss eine Ergebniskontrolle durchgeführt werden. Wie diese Kontrolle abläuft, hängt vor allem davon ab, welche Ziele für die Maßnahme festgesetzt wurden. Oft kann es sinnvoll sein Weitere Informationen...
12. Befragung mit 2ask: Tool – Software – Unterstützung bei der Planung & Konzeption
2ask bietet Ihnen die komplette Plattform zur erfolgreichen Durchführung Ihrer Online-Befragung. Neben der Bereitstellung Weitere Informationen...
Einen ausführlichen Leitfaden mit weiteren Informationen, was bei der Erstellung einer Mitarbeiterbefragung zu beachten ist, finden Sie hier.